In den Werken einiger Künstler, wie etwa Mike Jekot oder Paulus, wird die Bedeutung von Komendas Werk als Schöpfer und Designer hervorgehoben. Sie setzen sich in ihren Werken intensiv mit seinen Entwürfen auseinander und stellen die Formgebung als Kunstform dar. Diese Auseinandersetzung mit Komendas Werk zeigt, wie bedeutend seine Designs bis heute sind und welchen Einfluss sie auf die Kunst und Ästhetik der Automobilindustrie haben. In diesem Zusammenhang wird in der vorliegenden Arbeit das Thema "Formgebung als Kunst: Eine Auseinandersetzung der Künstler mit dem Werk von Erwin Komenda" genauer untersucht und dargestellt.
Der Stil des Automobilkünstlers Michael Jekot kann am besten als neo-repräsentativ beschrieben werden und unterscheidet sich stark vom Photorealismus. In seinen Acrylbildern auf Segelleinwand thematisiert er die Beziehung zwischen Mensch und Maschine, die durch den immensen Kontrast zwischen Persönlichkeit und mechanischer Oberfläche übertrieben dargestellt wird. Die gleichzeitige Darstellung von Persönlichkeit und mechanischen Oberflächen spiegelt den Kampf menschlicher Leidenschaft gegen die Unerbittlichkeit physikalischer Gesetze wider und ermöglicht es, der ansonsten harten Realität etwas Menschlichkeit aufzuerlegen.
Link zur Webseite von Jekot: https://www.behance.net/mjekot
"Das War Der Anfang". Acrylbild auf Leinwand. 91,44 cm x 91,44 cm. Künstler: Mike Jekot, 2003
Das Gemälde von Michael Jekot aus dem Jahr 2003 zeigt Erwin Komenda, wie er an einem noch unfertigen Modell des ersten Porsche 356 realisiert sich, Aluminium wird geformt, im Hintergrund sieht man Konstruktionspläne.
Das Bild soll die wichtige Rolle betonen, die Komenda im Design und in der Umsetzung des Porsche-Designs spielte. Es zeigt den frühen Beginn einer Designidee auf Papier, die dann in ausgeschnittene Muster aus Aluminium über einem Holzblock umgesetzt und von Designern weiterentwickelt wurde, bis sie zu dem Porsche-Design wurde, das wir heute kennen.
Eine ebenfalls bemerkenswertes Gemälde, welches den Schöpfungsprozess des Porsche 356 darstellt, kommt von Paulux.
Die Szene spielt in der Werkstatt, die im ehemaligen Gmündner Sägewerk untergebracht war, und zeigt, wie Komenda Ferry Porsche die Gestaltung des Hecks des Typ 356 Coupes erklärt.
Obwohl die Erfolge von Sportautos hauptsächlich auf technischen Eigenschaften beruhen, haben die Karosserie-Entwürfe von Erwin Komenda möglicherweise eine entscheidende Rolle bei der Identitätsbildung der Marke Porsche gespielt. Seine Entwürfe könnten aus künstlerischer Sicht als identitätsstiftend für die Marke Porsche angesehen werden und haben möglicherweise dazu beigetragen, den Erfolg und die Anerkennung der Marke zu fördern. Die ersten 50 Exemplare von Porsche 356 wurden in Handarbeit im Gmünd/Kärnten gebaut.
Ebenfalls eine Auseinandersetzung der Künstler mit den Karosserie Entwürfen von Komenda findet in dem Gemälde "1939. Porsche Typ 60K10 - Komenda und Porsche" von Paulux statt.
Es zeigt Erwin Komenda und Ferdinand Porsche vor dem Holzmodell des Porsche Typ 60K10, einer Sportwagenstudie, die zu Propagandazwecken für den Volkswagen entwickelt wurde.
Komenda scheint stolz auf sein Werk zu sein, da er dem Wagen seine Gestalt gegeben hat, und im Hintergrund ist eine Karosserie-Konstruktionszeichnung mit Komendas Signatur zu sehen. Ferdinand Porsche blickt in die Ferne und visualisiert, wie sich sein Unternehmen mit dem Porsche Sportwagen in der Automobilbranche etabliert.
Es ist interessant zu sehen, wie die Entwicklung des Porsche-Designs über die Jahre hinweg stattgefunden hat und wie verschiedene Künstler diese Entwicklung auf ihre eigene Weise darstellen. Es scheint, dass die Gestaltung von Porsche-Fahrzeugen nicht nur eine Frage der Technik, sondern auch der Kunst ist, und dass die Karosserie-Entwürfe von Erwin Komenda und anderen Designern einen wichtigen Beitrag zur Identität und zum Erfolg der Marke Porsche geleistet haben.